29.09.2022: Blue Night in Hamburg

https://hagenunterwegs.com/2022/09/27/29-09-2022-blue-night-freimaurer-in-hamburg/ Am 29.09.2022 ab 19:30 Uhr findet die Nächste Blue Night statt. Wie gewohnt wird dies im Logenhaus der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland (christlicher Freimaurerorden) in der Moorweidenstraße 36 in 20146 Hamburg stattfinden. Inhaltlich wird der Abend sich um folgende Themenkomplexe drehen: “ Rituale, Initiation & Freimaurerei“. #HagenUnterwegs https://hagenunterwegs.com/2022/09/27/29-09-2022-blue-night-freimaurer-in-hamburg/

Der Beitrag 29.09.2022: Blue Night in Hamburg erschien zuerst auf freimaurer.online.

Emotion vs. Ratio – Im Podcast „Freimaurer im Gespräch“ gibt es eine neue Folge.

Dabei geht es um das richtige Verhältnis von Emotion und Ratio in unserem Leben. Die Freimaurerei bedient beides. Das Ritual wirkt auf das Gemüt und schließt den Menschen auf. Vorträge und Literatur versorgen den Geist. Wir reden von der psychologischen und der intellektuellen Wirkung des Rituals. Es geht uns als Brüder und Schwestern um die …

Der Beitrag Emotion vs. Ratio – Im Podcast „Freimaurer im Gespräch“ gibt es eine neue Folge. erschien zuerst auf freimaurer.online.

Mozarts „Zauberflöte“ ab Oktober 2022 in der Frankfurter Oper.

Wolfgang Amadeus Mozart - Komponist und Freimaurer.Wolfgang Amadeus Mozart - Komponist und Freimaurer.

Wolfgang Amadeus Mozart – Komponist und Freimaurer.

Im Oktober 2022  nimmt die Oper Frankfurt am Main  „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart wieder auf.

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791

Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Text von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer und kurz vor der Premiere als Video

Im Rahmen dieser Neuinszenierung findet am 25. September um 11 Uhr im Holzfoyer die 1. Kammermusik statt.

In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.

Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros zu befreien. In dessen Reich angelangt, sagt sich Tamino von der Königin los. An der Seite von Papageno unterzieht er sich einer Reihe von Prüfungen, um in Sarastros Weisheitsorden aufgenommen zu werden. Erst dann darf er seine Geliebte heiraten. Pamina wendet sich ebenfalls von ihrer Mutter ab und wird zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Liebes und Todessehnsucht hin- und hergeworfen. Am Ende ist sie es, die Tamino bei seiner entscheidenden Prüfung vorangeht.

Die Faszination der Zauberflöte beruht nicht zuletzt darauf, dass »die Musik darin ihren eigenen Mythos geschaffen hat« (Dieter Borchmeyer). Durch sein Flötenspiel gelingt es Tamino, wilde Tiere zu zähmen und Feindseligkeit in Mitmenschlichkeit zu verwandeln. Die Musik nimmt auch bei der finalen Feuer- und Wasserprobe eine entscheidende Rolle ein: Begleitet vom Klang der Zauberflöte durchschreiten Pamina und Tamino finstere Schluchten und besiegen dabei ihre größte Furcht – die Angst vor dem eigenen Tod.

(Quelle: Oper Frankfurt am Main)

Teermine und Eintrittskarten auf der Homepage des Opernhauses Frankfurt am Main.
Seitenende Freimaurerloge "Aufwärts zum Licht"